Du gibst alles – und trotzdem bleibt etwas auf der Strecke? Wenn Technik, Kraft und Wille nicht ausreichen, liegt die Blockade oft tiefer: im Nervensystem.

„Wenn du deinen Körper besser verstehen willst – fang beim Nervensystem an.“

 

Du trainierst regelmäßig, gibst alles – und trotzdem hast du das Gefühl, dass irgendetwas nicht rund läuft?

  • Deine Bewegungen sind nicht flüssig genug?
  • Du verlierst beim Sprint, Sprung oder Wurf die Achse?
  • Du verspannst dich unter Druck – mental oder muskulär?
  • Du reagierst nicht so schnell, wie du es könntest?
  • Deine Ausdauer lässt nach, obwohl du gut trainiert bist?

Die Leistungsgrenze liegt oft nicht in der Muskulatur – sondern im Nervensystem.

 

Bei Sportlern unterstützt Reflexintegration:

  • bessere Körperkoordination & Reaktionsfähigkeit
  • stabileres Gleichgewicht & mehr Körperspannung
  • schnellere Bewegungsabläufe & Timing
  • mentale Stärke & emotionale Regulation
  • geringeres Verletzungsrisiko
  • effizientere Bewegungsmuster
  • Förderung von Flow & Fokussierung

 

 Ein gut integriertes Nervensystem ist die Basis für Spitzenleistung.


Koordination, Körperspannung, Reaktionsvermögen – all das beginnt im Nervensystem.
Oft sind es unbewusste Reflexmuster, die Bewegungsabläufe stören oder dich aus dem Flow reißen.
Mit gezielter Reflexintegration und neuro-motorischem Coaching holen wir dich auf ein neues Level an Körperwahrnehmung, Präzision und Performance. 

 

Trainiere dein Fundament – mit deinem Nervensystem

Link für den Fragebogen Sportler

Was bringt Reflexintegration Sportlern?

 

Durch gezielte Bewegungsreize wird dein Nervensystem nachgereift und neu organisiert.
Du bekommst Zugang zu:

  • besserer Körperspannung & Achsenstabilität
  • flüssigeren, effizienteren Bewegungen
  • erhöhter Reaktionsschnelligkeit & mentaler Klarheit
  • verbesserter Ausdauer & Atemkapazität
  • mehr Präsenz und Fokus im Wettkampf

Für welche Sportarten besonders empfehlenswert?

 

Reflexintegration kann hilfreich sein bei:

  • Ballsportarten(z. B. Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Tennis, Tischtennis)
  • Motorsport
  • Radsport
  • Skisport / Skispringen
  • Yoga, Tanz & Ballett(Körperspannung, Ausdauer, Atemtechnik)
  • Kampfsport & Turnen(Körperbeherrschung, Balance, Reaktion)
  • Schwimmen, Klettern, Reiten(Körperschwerpunkt, Koordination)
  • Golf & Schießsport(Feinkoordination, Fokus, Atmung)
  • Leichtathletik(z.B. Sprint, Hürden, Hoch-/Weitsprung)

Sowohl für ambitionierte Breitensportler, die das Beste aus sich herausholen wollen –
als auch für Leistungssportler, bei denen es um Hundertstel oder Zentimeter geht.

 

YPS im Sport – Wie neuro-motorische Reflexe deine Leistung limitieren

 

Neuro-motorische (frühkindliche) Reflexe bleiben manchmal als Restspannung aktiv. Das stört reife Bewegungsmuster, erhöht das Verletzungsrisiko und begrenzt dein Potenzial.

 

YPS + Reflexintegration = nachhaltige Leistungsoptimierung 

 

Das Ergebnis:

  • Bessere Koordination & Körperspannung
  • Weniger Kompensation = weniger Verletzungen
  • Mehr Leistung, Fokus & Körpergefühl
  • Koordinationsprobleme trotz guter Technik
  • Schnellere Ermüdung
  • Ungleichgewichte & Überlastungen
  • Nervöse Unruhe vor Wettkämpfen
  • Verletzungsanfälligkeit

Ob Hobby oder Profi: Wer Reflexmuster trägt, wird nie 100 % erreichen. Reflexintegration bringt dich auf dein nächstes Level – tief, nachhaltig, neuro-motorisch fundiert.

 

Der unterschätzte Faktor im Training: neuro-motorische Reflexe

 

Unser Bewegungssystem basiert auf automatisierten Mustern. Einige davon stammen noch aus dem Säuglingsalter – sogenannte frühkindliche Reflexe.
Wenn sie nicht vollständig integriert wurden, können sie unbewusst weiterwirken – und deine Bewegungen sabotieren, ohne dass du es merkst.

Kontaktformular